Fragen Sie nach dem Produkt

Anhänger bremste
300SUH

Frachtanhänger

Anhänger ZASLAW gehören zu der modernen PKW-Anhänger-Linie, die aus den besten verfügbaren am polnisches Markt Rohstoffe hergestellt werden. Diese Produkte charakterisieren z.B.: modernes Design von kalt gewalzten Bordwände, robuste Bordwandhaken mit Kompensation und von der Achse geführte Deichsel für höchste Konstruktionfestigkeit. Solche Anhänger sind im Standardversion mit elektrischem 12V-Anlage mit 13-PIN-Steckdose ausgerüstet (wahlweise 7-PIN-Adapter). Jedes Element des Rahmen ist mit der s.g. Feuermethode verzinkt, also gewährleistet es ihre Echtheit und größere Korrosionsbeständigkeit. Gebremste PKW-Anhänger sind extra mit Auflaufbremse der Firma KNOTT ausgerüstet. Jedes Modell von ZASLAW PKW-Anhänger hat: öffnende Vorder- und Hinterbordwand, Stützrad mit Schelle, Rundköpfe für Expanderseil und auch Anhängerheckstützen mit Kotflügeln. 300SUH-Modell hat eine Achse mit zGM 1350kg und verfügt mit kippbaren Ladekasten.

Technische spezifikationen

TECHNISCHE DATEN Anhängermodell 300SUH
Ausmaß von Ladekasten (cm) 300x150x35
zugelassene Gesamtmasse zGM 1350 kg
Eigengewicht 330 kg
Ladekastenlänge innen. 300 cm
Breite Ladebox intern 150 cm
Höhe 93 cm
Gesamtlänge 445 cm
Plattformhöhe ab Boden 58 cm
Bordwandhöhe 35 cm
Bereifungsausmaß 165R13C
Achsen 1

Optionale Ausstattung

Flachplane verfügbar
Plane mit Spriegel 800 mm hoch: nicht verfügbar
Plane mit Spriegel 1000 mm hochnicht verfügbar
Plane mit Spriegel 1500 mm hochverfügbar
Bordwandaufsatz 350 mm hoch verfügbar
Bordwandaufsatz 450 mm hoch verfügbar
Bordwandaufsatz 800 mm hochverfügbar
vordere Aufsatzleiter verfügbar
Seitenstützen: verfügbar
Kippbare Ladekasten verfügbar
Stütze von Ersatzrad verfügbar
Ersatzrad verfügbar
Diebstahlsicherung für Auflaufdeichsel (außer Anschluss) verfügbar
Heckklappe mit Riffelblechplatte:verfügbar
2023 Zasław sp. z o.o., sp.k. | Datenschutzrichtlinie
Europäische Fonds - für die Entwicklung einer innovativen Wirtschaft.
Projekt "Umsetzung des Exportentwicklungsplans", kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms für innovative Wirtschaft